top of page
< Back

Бал и уборка кладбища в Висбадене

Уход и содержание Русского кладбища на Нероберге в Висбадене - не только долг нашей Церкви, но и уникальная возможность приобщиться к истории российско-германских отношений, и отдать дань почтения известным и менее известным личностям, похороненным здесь. Один или два раза в год молодежь нашей епархии собирается в Висбадене, чтобы очистить могилы, памятники и дорожки. В этом году уход за кладбищем был соединен еще и с осенним балом православной молодежи. Священник Алексей Леммер из Бад-Киссингена сопровождал молодежь, приехавшую из разных приходов по всей Германии, в течение двух дней. В пятницу вечером, 14 октября, молодежь собралась на бал в русской школе на западе Висбадене. Священник Валерий Михеев, помощник настоятеля Висбаденского прихода святой праведной Елизаветы, произнес ободряющую речь в начале бала, а затем было много танцев, блюд и новых знакомств. После совместного завтрака в субботу молодые люди вместе с двумя священниками совершили молебен в церкви. Морось быстро прекратилась, и солнце сопровождало работы на кладбище в течение всего дня. Надгробия были очищены от мха и грязи, надписи снова стали отчетливыми, а дорожки очищены от листьев. После обеда для молодых людей была организована экскурсия по церкви и кладбищу. После этого они совершили заупокойную литию на могиле архиепископа Штутгартского Агапита, о котором многие до сих пор хранят светлую память. Некоторые из молодых людей вернулись на работу, а другие - на всенощное бдение в церкви. Вечером они встретились за ужином в молодежной гостинице. Все молодые люди сразу же нашли общий язык и общались до поздней ночи. Воскресенье началось с Божественной литургии. Молодые люди прислуживали в алтаре, некоторые пели в хоре. Священник Валерий Михеев поблагодарил молодых людей за их работу, а затем пригласил их на совместную трапезу. Те, кто еще не отправился домой, проследовали на экскурсию по городу и познакомились с историей Висбадена. Мария Плюхина, Штутгарт Ausführlicher Artikel über die Kirche und den russischen Friedhof auf dem Neroberg Der vollständige Artikel von Dr. Brigitte Streich, Direktorin A.D. des Stadtarchivs Wiesbaden findet sich auf der Webseite der Stadt Wiesbaden: https://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/facetten-stadtgeschichte/russische-freidhof.php# Hier folgt der Artikel in gekürzter Fassung: Das Wiesbadener Wahrzeichen, die weithin sichtbare russische Kirche auf dem Neroberg, und der in der Nähe gelegene russische Friedhof sind ein Beleg für die große Anziehungskraft, die Wiesbaden seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts als Reiseziel auf den russischen Adel ausübte, eine Attraktivität, die allerdings nicht zu erklären wäre ohne die traditionell engen Beziehungen zwischen Russland und dem Deutschen Reich.
Seit etwa 1800 fanden sich vermehrt russische Gäste in Wiesbaden ein. Besonders eng wurde die Verbindung zwischen Wiesbaden und Russland 1844 durch die Heirat Herzog Adolfs von Nassau mit Elisabeth Michailowna Romanowa, einer Nichte des Zaren Nikolai I.
Nach dem Einzug der russischen Prinzessin und ihres Gefolges in Wiesbaden wurde das Problem einer fehlenden kirchlich-religiösen Betreuung der Landesfürstin und ihrer russischen Bediensteten sowie der russischen Gäste drängender. Die Lösung fand sich in der ehemaligen Orthopädischen Heilanstalt des Dr. Johann Carl Crévé, in der zunächst eine geräumige orthodoxe Hauskapelle sowie Wohnungen für den Priester, die Lektoren, Sänger und Bedienstete eingerichtet wurde. Am 7. November 1844 war der Umbau der Kapelle fertiggestellt. Doch nur wenige Monate später starb Herzogin Elisabeth im Kindbett.
Am 1. Februar wurde der Leichnam Elisabeths feierlich in die Russische Kapelle aufgebahrt, bevor die vorläufige Beisetzung in der Mauritiuskirche erfolgte. Der Entschluss, eine Grabkapelle für die früh verstorbene Herzogin zu errichten, wurde 1855 umgesetzt. Am 25. Mai 1855 wurde die Grabkapelle zu Ehren der Hl. Elisabeth eingeweiht.
Ein Jahr nach der Einweihung der Russischen Kirche gab die Großfürstin Jelena, die Mutter der verstorbenen Herzogin Elisabeth, den Anstoß zur Entstehung des russischen Friedhofes, einer der ältesten seiner Art in Westeuropa. Die Großfürstin Jelena ließ sich bei ihrem Vorhaben von dem Gedanken leiten, für Angehörige der russisch-orthodoxen Konfession, "die etwa dort ihr Leben beschließen sollten", einen Begräbnisplatz zu schaffen.
Der Friedhof wurde am 31. August 1856 eingeweiht. Zunächst auf herzoglich-nassauischem Boden gelegen, ging der Friedhof 1864 in den Besitz der Russischen Kirche über.
Der Wiesbadener Friedhof blieb lange Zeit der einzige russisch-orthodoxe Friedhof in Deutschland und hatte daher einen entsprechend großen Einzugsbereich, der bis in das deutsch- und französisch-sprachige Ausland reichte. Er spiegelt in gewisser Weise die wechselvolle Geschichte Russlands wieder: Während in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens zahlreiche russische Adelige und Staatsmänner, darunter auch viele Deutsch-Balten, hier ihre letzte Ruhestätte fanden, waren es nach dem zweiten Weltkrieg russische Emigranten, die vor der Oktoberrevolution nach Deutschland geflohen waren. Aus der Zeit des zweiten Weltkriegs finden wir einige Gräber von russischen Zwangsarbeitern und Displaced Persons: Vor allem für letztere, deren Zahl 1946 mit über 3000 angegeben wird, war die russische Gemeinde ein wichtiger Kristallisationspunkt.

Бал и уборка кладбища в Висбадене

Уход и содержание Русского кладбища на Нероберге в Висбадене - не только долг нашей Церкви, но и уникальная возможность приобщиться к...

bottom of page